Die Siedler









Erstellt am 10. Januar 2025
von Foxman

Pixel-Fleiß und Wirtschaftswahn auf dem Amiga - Wenn kleine Männchen große Reiche bauen (oder: Wie ich fast meine Maus und meinen Verstand verloren hätte aber es sowas von wert war!)

Genre:
Aufbaustrategie, Wirtschaftssimulation, Pixel-Wuselfaktor, Mikromanagement-Meisterklasse (und ein bisschen "Nur-noch-diese-eine-Straße"-Syndrom)

Entwickler:
Blue Byte (Die Götter der pixeligen Miniaturwelten und des perfekt getimten Warenkreislaufs! Volker Wertich, wir verneigen uns!)

System:
Amiga (OCS/ECS - getestet auf einem A500 mit einer Diskette, dem festen Glauben, ein mittelalterlicher Wirtschaftsnobelpreisträger zu sein, und einem Notizblock für all die wichtigen Berechnungen. Später dann auf einem A1200 mit Turbokarte, um zu sehen, ob die Waren wirklich in Lichtgeschwindigkeit transportiert werden können. Spoiler: Fast!)

Getestete Version:
Diskettenversion (wir sind ja schließlich Nostalgiker und Meister im Disketten-Ballett!)


Meine Damen und Herren, liebe Maus-Virtuosen, haltet eure Maustasten fest, denn hier kommt ein Spiel, das eure grauen Zellen und eure Geduld auf die Probe stellt (aber auf eine so geniale Art und Weise, dass man es ihnen gerne verzeiht): Die Siedler! Eine Wirtschaftssimulation, die euch in die Rolle eines mittelalterlichen Herrschers versetzt - und euch süchtig macht nach dem perfekten Warenkreislauf.


Das Spielprinzip:
Ihr übernehmt die Kontrolle über eine kleine, pixelige Siedlung und müsst diese zu einem blühenden Königreich ausbauen. Dazu müsst ihr Rohstoffe abbauen, Waren produzieren, Straßen bauen (und zwar viele Straßen!), und eure Wirtschaft am Laufen halten. Das Ganze aus einer isometrischen Perspektive, die für ordentlich Überblick sorgt (oder für kurzzeitige Verwirrung, wenn man versucht, 20 verschiedene Warenströme gleichzeitig im Auge zu behalten).

Grafik und Sound:
Optisch sind Die Siedler für Amiga-Verhältnisse absolute Spitze. Die kleinen Männchen wuseln fleißig umher, die Gebäude sehen detailverliebt und putzig aus, und die Landschaften sind abwechslungsreich (für Pixel-Verhältnisse - heutzutage würden wir "retro-meisterhaft" sagen). Der Sound ist ebenfalls erstklassig. Fröhliche Musik und die typischen Geräusche (Hammer, Säge, klappernde Karren, das zufriedene Brummen der Siedler) sorgen für eine lebendige und charmante Atmosphäre. Manchmal hat man das Gefühl, man hört den kleinen Männchen beim fröhlichen Handwerker-Jodler zu.

Gameplay:
Das Gameplay ist komplex, aber intuitiv und unglaublich fesselnd. Man klickt, baut, optimiert und beobachtet das geschäftige Treiben in seiner Siedlung. Manchmal fragt man sich, ob die kleinen Männchen ein Eigenleben führen und hinter dem Rücken des Spielers eigene Gewerkschaften gründen oder geheime Partys feiern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel und bietet für jeden Geschmack die passende Herausforderung.

Was uns gefällt:
Der unglaubliche Suchtfaktor (man kann Stunden, Tage, Wochen vor dem Bildschirm verbringen und seine Siedlung perfektionieren und dabei alles um sich herum vergessen).
Die liebevolle und detailreiche Grafik (die kleinen Männchen sind einfach Kult und sorgen für unzählige "Aww"-Momente).
Die komplexe und tiefgründige Wirtschaftssimulation (die einen zum strategischen Denken anregt und einen das Gefühl gibt, ein wahrer Wirtschaftsmagnat zu sein).
Die Tatsache, dass man sich wie ein echter Herrscher fühlt (zumindest virtuell - und ohne die lästigen Verpflichtungen eines echten Monarchen wie Staatsbankette und lästige Diplomaten).

Was uns weniger gefällt:
Die manchmal etwas unübersichtliche Darstellung bei riesigen Siedlungen (wo ist noch mal die verdammte Bäckerei? Und warum sind meine ganzen Esel verschwunden?).
Die Tatsache, dass man nach dem Spielen das dringende Bedürfnis hat, auch im echten Leben Straßen zu bauen und Rohstoffe abzubauen (was zu irritierten Blicken der Mitmenschen und potenziellen Konflikten mit dem Bauamt führen kann).

Wertung:
Grafik: 9/10 (Für damalige Verhältnisse absolute Spitze! - und auch heute noch zeitlos charmant)
Sound: 9/10 (Fröhlich, passend, Ohrwurm-verdächtig und einfach nur gute Laune verbreitend)
Gameplay: 9,5/10 (Komplex, fesselnd, süchtig machend und einfach nur genial)
Spielspaß: 9,5/10 (Da wuselts ordentlich! - und man vergisst die Zeit, den Hunger, den Schlaf und alles andere um sich herum)
Gesamtwertung: 9/10 - Ein absolutes Aufbaustrategie-Meisterwerk mit Kultstatus! Ein Must-Have für jeden Amiga-Besitzer!

AMIGA68k-Kommentar:
Nach diesem Test brauche ich dringend:

...ein Nickerchen (vom vielen Klicken, Planen und Optimieren bin ich zwar nicht erschöpft, aber meine Maus braucht dringend eine Pause).
...einen Besuch im Baumarkt (ich habe immer noch das dringende Bedürfnis, Holz zu kaufen und Straßen zu bauen – aber ich widerstehe tapfer, versprochen!).
...und vielleicht auch einen Therapeuten (um meine obsessive Neigung zum Optimieren von Warenkreisläufen zu behandeln – oder um mich einfach nur über die genialen kleinen Männchen auszutauschen).


Genre: Rundenstrategie
developer: Blue Byte
released: 1993
Preis: 110 DM
CPU: 68000
graphic: OCS/ECS

Webseite: Hall of Light
Webseite: WHDLoad-Slave



Worms: The Director's Cut Indiana Jones and the Fate of Atlantis

Kommentare


Erste Zurück 1 von 1 Vor Letzte
Name

Kommentar



Idee: Foxman
Inhalt: Foxman und wiseman
Webdesign: Evil
Amiga Forever! - Forever? - Forever!
Kontakt: amiga_1200@web.de

Verpasse nichts mit unserem RSS-Kanal!
Besuche uns auch auf Discord!