Amiga 3000








Erstellt am 12.12.2024


Markteinführung und Positionierung:

Der Amiga 3000 wurde im Juni 1990 vorgestellt und war als High-End-Workstation positioniert, die sich an professionelle Anwender in den Bereichen Grafikdesign, Videoproduktion, Desktop-Publishing und wissenschaftliche Anwendungen richtete. Er war deutlich teurer als der Amiga 500 und 2000.


Detailliertere technische Spezifikationen und Besonderheiten:

Prozessor: Der Motorola 68030 war ein 32-Bit-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 16 MHz oder 25 MHz (es gab zwei Varianten). Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen war der 68030 mit einem integrierten Memory Management Unit (MMU) ausgestattet, was die Speicherverwaltung deutlich verbesserte und das Multitasking effizienter machte.
FPU: Der Amiga 3000 verfügte standardmäßig über eine Motorola 68882 FPU (Floating Point Unit), die Berechnungen mit Gleitkommazahlen beschleunigte und somit für rechenintensive Anwendungen wie 3D-Grafik und wissenschaftliche Berechnungen von Vorteil war.

Speicher: Der Amiga 3000 verfügte standardmäßig über 1 MB Chip-RAM und 1 MB Fast-RAM. Das Chip-RAM war der gemeinsame Speicher für CPU, Grafik und Sound, während das Fast-RAM ausschließlich von der CPU genutzt wurde. Durch Erweiterungen konnte der Speicher auf bis zu 18 MB oder sogar mehr erweitert werden, wobei der Großteil als Fast-RAM konfiguriert wurde. Durch den 32-Bit-Adressbus des 68030 konnten nun auch größere Speichermengen adressiert werden als bei den Vorgängermodellen.

Grafik (ECS/Super Denise): Der Amiga 3000 verwendete den Enhanced Chip Set (ECS) mit dem neuen Chip "Super Denise". Dieser bot im Vergleich zum OCS verbesserte Grafikfähigkeiten, darunter höhere Auflösungen (bis zu 1280x200 Pixel interlaced) und den EHB-Modus (Extra Half-Brite) mit 64 Farben.

Audio (Paula): Der Paula-Chip blieb unverändert und bot weiterhin vier 8-Bit-Kanäle mit Stereoausgabe.


Erweiterungsmöglichkeiten (Zorro III): Der Amiga 3000 verfügte über drei Zorro III-Slots, die im Vergleich zu den Zorro II-Slots der Vorgängermodelle eine höhere Bandbreite boten und somit den Anschluss leistungsstärkerer Erweiterungskarten ermöglichten. Zorro III war abwärtskompatibel zu Zorro II.

Interner SCSI-Anschluss: Der Amiga 3000 verfügte über einen internen SCSI-Controller, der den Anschluss von schnellen Festplatten und anderen SCSI-Geräten wie CD-ROM-Laufwerken ermöglichte. Dies war ein großer Vorteil für professionelle Anwendungen, die große Datenmengen verarbeiteten.

Video-Slot: Der Amiga 3000 verfügte über einen speziellen Video-Slot, der für den Anschluss von Video-Erweiterungskarten wie dem Video Toaster gedacht war.

Betriebssystem: Der Amiga 3000 wurde mit AmigaOS 2.0 ausgeliefert, das im Vergleich zu den Vorgängerversionen zahlreiche Verbesserungen bot, darunter eine überarbeitete Benutzeroberfläche, verbesserte Speicherverwaltung und Unterstützung für den 32-Bit-Adressbus. Später wurde AmigaOS 2.1 veröffentlicht, das weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen enthielt.

Gehäuse: Der Amiga 3000 hatte ein Desktop-Gehäuse im Stil eines PCs, das Platz für interne Erweiterungen bot. Es gab auch eine Tower-Variante namens Amiga 3000T.


Varianten und Sondermodelle:

Amiga 3000/16: Mit einem 16 MHz 68030 Prozessor.
Amiga 3000/25: Mit einem 25 MHz 68030 Prozessor.
Amiga 3000UX: Eine Unix-basierte Variante, die mit AT&T System V Release 4 ausgeliefert wurde.


Bedeutung und Vermächtnis:

Der Amiga 3000 war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Amiga-Plattform. Er etablierte den Amiga im professionellen Bereich und bot eine leistungsstarke Plattform für anspruchsvolle Anwendungen.
Er legte den Grundstein für den späteren Amiga 4000 und trug maßgeblich zur Weiterentwicklung der Amiga-Technologie bei.
Der Amiga 3000 war besonders in den Bereichen Videoproduktion und Grafikdesign sehr erfolgreich und wurde von vielen professionellen Anwendern eingesetz

*Bilder von https://amigaposters.github.io/


Entwickler: C
Preis: 6000 DM

Webseite

Amiga 600 Amiga 2000

Idee und Inhalt 2023-2025 Foxman
Webdesign 2024-2025 Evil
Amiga Forever! - Forever? - Forever!