Bleichen mit Wasserstoffperoxid





C64 vor dem Bleichen



Demontage



Tastengetummel im Wartebereich des Schwimmbads



Nun schwimmen sie



UV-Licht - hier noch mit Deckel zu und Lampe zu tief!!!



Dies wäre so ein Träger für die Tasten



WOW


Erstellt am 03.04.2025
von wiseman

Wir Retroliebhaber kennen alle die Thematik, dass die alten Gehäuse, Tastatturkappen etc. gerne eine andere Farbe annehmen, sprich vergilben. Selbst eingepackt und das wird vermultich auch schon jeder erlebt haben, können diese vergilben. Auch kennt man, dass das sichbare Gehäuse vergilbt ist und innen, sieht man den original Farbton. Heutzutage kommt das vergilben nicht mehr vor, weil man auch andere Zusammensetzungen nutzt. So schreibt man es zumindest...

Woran liegt es, dass alte Computergehäuse, Konsolen und Co. vergilben?!

Das Vergilben von ABS-Kunststoffprodukten, ist das Ergebnis von unterschiedlichen Umweltbedingungen, u.a. Sonneneinstrahlung, Atemluft, thermische Veränderungen, Schimmelsporen und und und... Diese zersetzen den Kunstoff mit der Zeit und die Hauptursache ist i.d.R das chemische Element Brom, dass häufig als Flammschutzmittel in Kunstoffprodukten eingesetzt wird. Je nach Mischverhältnis in der Produktionsreihe, vergilben die Gehäuse mal mehr und mal weniger. Man kann dazu ganz viel im WorldWideWeb lesen, es würde hier den Rahmen sprengen und wir beschränken uns hier auf die Anwendung des Bleichens :)

Nachdem man sich dann durch zahlreiche Videos und Anleitungen durchgearbeitet hat, kommt in einem der Forscherdrang hoch und dann gehen die ersten Forschungsversuche los. Zuerst harmlos mit warmem Wasser und Aktiv-Sauerstoff oder man stellt die betroffenen Teile einfach für ein zwei Tage in die Sonne. Letzters funktioniert in der Tat, aber ich persönlich habe das Gefühl, dass es nicht lang anhält.

Ist man mit den ersten Forschungsergebnissen nicht so zufrieden, wagt man den nächsten Schritt zu härteren Mitteln. Nein, kein Jonnie Walker oder Strohrum, man mixt sich eine Paste aus: Wasserstoffperoxid, Glycerin, Aktiv-Sauerstoff und Xanthan in einem bestimmten Mischverältnis und hat hinterher, dieses sogenannte "Retrobright". Trägt diese mit einem Pinsel auf die vergilbten Teile und stellt sie für mehrere Stunden ins Sonnenlicht. Wobei man hier alle 15-30 Minuten alles erneut einstreichen muss oder darauf achten muss, da diese Paste nicht trocknen darf, dass noch alles gut mit der paste bedeckt ist. Einige verpacken ihre Teile in Frischhaltefolie, es gibt wirklich viele Variationen und Methoden.

Auch ich habe schon einige Methoden ausprobiert mit guten und schlechten Ergebnissen. Habe ich nicht aufgepasst, so bildete sich Schwitzwasser unter der Folie und graue Tasten hatten hinterher ein Camouflage Muster. Das war nun auch nicht wirklich toll, da man neue Tastaturkappen nun nicht so einfach wie Kartoffeln kaufen kann.

Jahre später bin ich über ein Video gestolpert, in dem das Bleichen mit Wasserstoffperooxid (H2O2) und einer UV-Lampe gezeigt wurde und dies habe ich dann ganz spontan am C64 ausprobieren wollen, da hier die Tastaturkappen recht vergilbt waren und ich mir beim Zuschauen sehr sicher war, dass das nicht in die Hose gehen würde.

Also kurzum 5 Liter Wasserstoffperoxid 12 Prozent, eine große längliche UV-Lampe und eine längliche nicht zu hohe durchsichtige Plastikkiste mit Deckel gekauft. Die Kiste außen komplett mit Alufolie umwickelt, damit die UV-Strahlen gut reflektieren und überall hinkommen. Danach die UV-Lampe an meiner LED-Lupen-Lampe mit einem Band auf Höhe gebracht, die stand in diesem Moment genau richtg dort :) Man(n) muss kreativ sein :)
Alle Tastenkappen am C64 abgemacht und natürlich vor dem UV-Bad alles demnetsprechend gereinigt und auch gleich hinzu das Motherboard gereinigt. Die Kiste eine Handbereit mit H2O2 befüllt, den Deckel druff (später habe ich den Deckel leicht versezt um Tropfenbildung zu vermeiden) und die UV-Lampe eingeschaltet. Nach 10 Minuten habe ich sie dann doch etwas höher gesetzt, da es schon recht warm wurde zwischen UV-Lampe und Deckel. Also war der erste Abstand zwischen Deckel und UV-Lampe zu eng bemessen, gut das ich das vorher getestet hatte.

Nun alle Tastaturkappen vorsichtig in den befüllten Kasten geben, für 24 Stunden unter UV-Licht bruzzeln lassen und alle 4-8 Stunden mit einem Holz-Schaschlikspieß umrühren. Dies war meiner Meinung notwendig, da nicht alle Tastaturkappen mit H2O2 bedckt waren. Für die Tastaturkappen kann man sich übrigens auch Träger drucken und diese daraufstecken, diese gibt es für C64 und Amiga. Allerdings muss dieser Träger mit Gewichten oder Knete beschwert werden, da es ansonsten oben schwimmt und ebenfalls nicht alles mit H2O2 bedeckt wird. Alle Tastaturkappen danach herausgeholt und ordentlich mit Wasser abgespült und trocknen lassen.

WOW - was für ein Ergbnis und das beim ersten Mal!
Wenn ich überlege, was es für ein Akt mit der anderen Variante war, ist das wirklich easy going.
Allerdings kann es auch wieder vorkommen, dass das Plastik wieder nachgilbt.


ATTENZIONE!
Wir übernhemen keine Haftung beim nachmachen und/oder daraus resultierenden Versicherungs- oder Personenschäden oder was sonst noch alles dabei passieren kann! Ihr macht alles auf eigene Gefahr!
Bitte tragt Schutzbrille und Latexhandschuhe und nicht den besten Zwirn dabei, auch sollte auf gute Belüftung geachtet werden.
Wobei ich jetzt keinen unangehmen Geruch bemerkt habe, aber hat auch jeder ein anderes Geruchsempfinden...

Vielleicht habt ihr das auch schon gemacht oder habt eine andere Methode oder probiert es nun, dann teilt gerne eure Erfahrungen im Discord-Channel mit uns :)






Odyssey Mod-MP3-WAV in iBrowse mit HippoPlayer abspielen


Idee: Foxman
Inhalt: Foxman und wiseman
Webdesign: Evil
Amiga Forever! - Forever? - Forever!
Kontakt: amiga_1200@web.de

Verpasse nichts mit unserem RSS-Kanal!
Besuche uns auch auf Discord!